Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Schäftlarn-Wolfratshausen e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Vorstand/Vorstandschaft, Allgemeines

Jahreshauptversammlung 2018

Veröffentlicht: 20.04.2018
Autor: Bernhard Link

Die Ortsverbandsversammlung der DLRG Ortsverbandes Schäftlarn-Wolfratshausen e.V. fand am 15. April 2018 in Ascholding, im Saal des Landgasthof Lacherdinger, statt.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den 1. Vorsitzenden, Bernhard Link. Es konnten der anwesende Vertreter der übergeordneten Gliederung, der Vorsitzende des DLRG Bezirksverband Alpenland, Jürgen Temmler, sowie der 1. Bürgermeister aus der Gemeinde Schäftlarn, Matthias Dr. Ruhdorfer, der 1. Bürgermeister aus der Gemeinde Münsing, Michael Grasl und der 3. Bürgermeister aus der Gemeinde Dietramszell, Josef Hauser begrüßt werden. Das Protokollder letzten Ortsverbandsversammlung vom 19. März 2017 wurde einstimmig anerkannt. Zu Beginn erläuterte der 1. Vorsitzende, Bernhard Link, die aktuellen Mitgliedszahlen. Die Wasserretter können auch für 2017 einen neuen Mitgliederhöchststand von 388 Mitgliedern zum Jahresende vermelden. Allerdings sind bereits einige Kündigungen (16) aufgrund des Hallenbadbedingten Ausfall von Trainingszeiten im aktuellen Jahr 2018 zu verzeichnen. Die Mitgliederstruktur im Verein ist eine gesunde Mischung aus allen Altersklassen. Er wies auf den „interkommunalen Verein“ hin und erklärte die Verteilung der Mitglieder an Hand einer Übersichtskarte anschaulich. In einer Schweigeminute wurde im Totengedenken an alle Mitglieder und im Rettungsdienst oder Einsatz verstorbenen, insbesondere Kurt Schleicher gedacht. Mathias Feichtbauer, 2. Vorsitzender, zeigte an einigen Beispielen die Arbeit und Ergebnisse unserer Pressearbeit. Hierzu erklärte er, dass Informationen aus allen Bereichen, über das gesamte Jahr hinweg, in unterschiedlichsten Medien, zu regionalen und überregionalen Themen zu finden waren. Er dankte der Presse für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. „Jeder Schwimmer ein Retter“ fuhr er fort – eindrucksvoll erklärte er, dass helfende Hände in allen Bereichen des Vereinslebens benötigt werden. Zum Schluss informierte Mathias noch die Anwesenden über die Möglichkeit des Bundesfreiwilligendienstes bei der DLRG, welchen er mit einem Aufruf an die Mitglieder beendete. Einhergehend mit einem kurzen Rückblick auf die Vereinsgeschichte, erhielten das Mitgliedsehrenzeichen für 10-jährige Treue zur DLRG Doris, Luca und Nele Link, Moritz Pfeiffenrath und Anna-Lena Ruber. Martin Ruhdorfer, Dr. Matthias Ruhdorfer und Florian Seitner erhielten das Mitgliedsehrenzeichen für 25-jährige Treue zur DLRG. Der stellvertretende Leiter Ausbildung Benedikt Fischhaber gab einen Überblick zu den Ausbildungen im Jahr 2017. Die hohe Nachfrage an der Schwimmausbildung ist ungebrochen, es gibt lange Wartelisten und die Hallenbad- und Trainerproblematik wurde kurz erläutert. Auch die Nachfrage für das „externe Rettungsschwimmen“ ist hoch. Leider mussten viele Trainingstermine im Hallenbad Ascholding ausfallen. Gründe hierfür sind die Erkrankung des Bademeisters, die veraltete Technik und die daraus resultierende mangelnde Wasserqualität. Es konnten mit großem Aufwand nur Ersatztermine für die Rettungsschwimmer angeboten werden. Aus diesem Grund werden für das Jugendschwimmen zeitnah 40 € des bereits eingezogenen Schwimmbeitrag zurückerstattet. Eine Fachausbildung Wasserrettungsdienst wurde mit 19 Teilnehmern durchgeführt. Diese ist die Voraussetzung für die weiterführenden Ausbildungen. Die Aktion „Baywatch“ war ein gelungener Event und die daraus resultierten Bilder können sich sehen lassen. Das neue Verwaltungssystem erleichtert die Arbeit der Ausbildung enorm, allerdings bedeutet das sehr viel Aufwand um die vielen Informationen zu den Lizenzen dort einzupflegen. Mit einem Ausblick auf 2018, viele neue Lehrgänge und was sonst noch so ansteht, schloss die Ausbildung. Florian Lohse, technischer Leiter Einsatz, gab die Zahlen der Wachssaison 2017 wieder. An 47 Wachtagen leisteten die ca. 60 aktiven Wasserretter 3.400 Stunden ehrenamtlich Dienst am Starnberger See und an den umliegenden Flüssen. Hierbei wurden 12x Hilfeleistungen an Personen, 1x Rettung aus „Seenot“, 2x Vermisstensuchen, 7x Technische Hilfeleistungen und 3x SEG-Alarmierungen verzeichnet. Besonders zu erwähnen war die Sicherung der Floßprozession auf der Loisach. Auch die Unterstützung als First Responder in der Umgebung von St. Heinrich wurde dargestellt. Folgende Ausrüstungsgegenstände wurde angeschafft: Diverse Einrichtungsgegenstände in der Wasserrettungsstation, wie Wachführertisch, Sanitätsschrank und Regalsysteme. Der über BayRDG beschaffte Eisrettungsschlitten wurde auch gleich noch in einer Übung getestet. Die Einsatzgarage am Bergkramerhof ist nun fester Bestandteil und erfolgreich integriert. Das langfristige Ziel der Überlegung sind eine eigene Unterstellmöglichkeit der Fahrzeuge und Möglichkeiten für Schulung und Ausbildung. Regina Senft berichtete über die Teilnahme bei den Bezirksmeisterschaften, den ResQ-Cup, der Ferienpassaktion, dem Stand am Christkindlmarkt, den zahlreichen Jugendaktionen und einigen Aktionen rund um dasJugend-Einsatz-Team. Ein herzliches Dankeschön ging an den Lions Club für die Spende über 1.000 € und die finanzielle Unterstützung der Jugendarbeit durch die Gemeinde Schäftlarn. Mit dem Bericht zu den Vereinsmeisterschaften 2018 endete der Bericht der Jugend. Stellvertretend für Cornelia Hauser, Leiter für Wirtschaft und Finanzen derJugend erläuterte ebenfalls Regina Senft den Jahresüberschuss von 3.245 € sowie die Einnahmen und Ausgaben. Hedwig Fischhaber, Schatzmeisterin, berichtete dann über die Finanzlage des Vereins. So wurden die Einnahmen und Ausgaben für 2017 dargestellt und die Rücklagen von 61.445 € erläutert. Die Bilanz zum Ende 2017 weist (inkl. dem Jahresüberschuss der Jugend) einen Jahresüberschuss von 6.716 € auf. Bernhard Link, erläuterte noch die „hohen“ Rückstellung für die Wachstation, die aufgrund der bevorstehenden notwendigen neuen Abwasserleitung aufgeführt sind. Herr Grasl sagte die Unterstützung bei den Gesprächen mit Forst und Abwasserzweckverband zu. Der nachfolgende Bericht der Revisoren stellt fest, dass die Finanz- und Wirtschaftsführung des Ortsverbands korrekt und gewissenhaft erledigt wurde. Daraufhin beantragte Stefanie Dienel die Entlastung der Vorstandschaft, welche einstimmig erteilt wurde. Fast am Ende zeigte, Bernhard Link, noch die Möglichkeiten von Ehrungen in der DLRG auf. Dazu verwies er auf hie Anforderungen, welche in der Ehrungsordnung zusammengefasst sind. Im Anschluss überreichte er Andreas Diebel, Stephanie Dienel, Sebastian Koch, Angelika Maier, Viktoria Phöner und Christa Senft die Ehrennadel des LV Bayern in Bronze für ihre aktive Mitarbeit als Schwimmtrainer, Wasserretter und Unterstützung in der Jugendarbeit. Ebenso erhielt Felix Leppmeier die Ehrennadel des LV Bayern in Silber für sein besonderes Engagement für die Jugend. Zu guter Letzt erhielt Tobias Maier die Ehrennadel des LV Bayern in Gold für sein Engagement als Jugendvorsitzender, stellv. Leiter Einsatz und nun als Leiter Ausbildung. Wichtige Termine aus 2018 wurden noch dargestellt, bevor unter dem Punkt Verschiedenes, Vorschläge und Wünsche Dr. Matthias Ruhdorfer die Arbeit des Vereins lobte und die Wichtigkeit der Jugendarbeit betonte, die wir ehrenamtlich leisten. Er bedankte sich für die Ehrung und übergab das Wort an Josef Hauser. Dieser versprach sich für die Belange rund um das Ascholdinger Hallenbad einzusetzen, damit wir auch in Zukunft die Trainingsmöglichkeiten anbieten können. Michael Grasl erwähnte noch die hervorragende Zusammenarbeit mit den Vereinen in der Gemeinde und sagte die Unterstützung bei der neuen Abwasserleitung zu. Josef Maier hatte zum Schluss noch einen Wunsch, den er mit einigen Informationen zu dem Stand der „Schulschwimmbäder und Schwimmfähigkeit“ erläuterte. Die dringend notwendigen Wasserflächen sollten doch mit staatlicher Hilfe unbedingt erhalten bleiben! Bernhard Link bedankte sich bei allen Anwesenden und wünschte eine unfallfreie und schöne Wachsaison 2018. Die Sitzung wurde gegen 17:40 Uhr beendet.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.